Baumfällarbeiten am Schloss Goldenstein von 27. bis 31.01.2025

Sicherheit und Nachhaltigkeit

Die milden Tage des neuen Jahres wurden am Schloss Goldenstein effektiv genutzt. Ein notwendiges Sicherheitsprojekt wurde umgesetzt: Die Fichten am schuleigenen Spielplatz mussten entfernt werden, da sie von Käfern befallen waren und ihre Standfestigkeit nicht mehr gewährleistet werden konnte.

Dank der tatkräftigen Unterstützung der Gemeinde Elsbethen, insbesondere von Bürgermeister Matthias Herbst, konnte ein regionales Unternehmen gefunden werden, das sich dieser anspruchsvollen und gefährlichen Aufgabe annahm. Hierfür gebührt dem Bürgermeister ein herzliches "Vergelt's Gott".

Sorgfältige Planung und Sicherheitsmaßnahmen

Bereits in den Vorbereitungen zu den Baumfällarbeiten wurde die betroffene Zone durch das Stift Reichersberg gemeinsam mit der ÖBB und dem beauftragten Unternehmen begutachtet. Mögliche Gefahren wurden analysiert, und die ÖBB erteilte die notwendige Freigabe für die Arbeiten.

Die Fällarbeiten fanden vom 27. bis 31. Januar statt. Während dieser Zeit war der gesamte Spielplatz aus Sicherheitsgründen gesperrt. Besonders anspruchsvoll gestaltete sich die Entfernung der Bäume aufgrund der Nähe zur Bahntrasse und der Hochspannungsleitung mit 15.000 Volt. Alle gefällten Bäume mussten daher mit einer Seilwinde gesichert werden, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Warum mussten die Bäume entfernt werden?

Diese Maßnahme basiert auf einem klaren Grundsatz: absolute Sicherheit. Das Stift Reichersberg und die Erzdiözese Salzburg, als Eigentümer des Schlosses, tragen eine besondere Verantwortung für die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte sowie aller Besucher. Zudem soll auch die Sicherheit der Bahnreisenden nicht durch herabfallende oder umstürzende Bäume gefährdet werden.

Nachhaltige Neugestaltung der Flächen

Auch abseits des Spielplatzes gab es Veränderungen: Im ehemaligen Hühnerstall von Sr. M. Rita wurden Bäume und Sträucher zurückgeschnitten. In diesem Bereich soll künftig ein Schulgarten entstehen, den Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern gestalten. Ziel ist es, den jungen Menschen Wissen über den Anbau von Gemüse und die Herkunft von Lebensmitteln zu vermitteln.

Parallel dazu arbeitet die Schulleitung gemeinsam mit dem Stift Reichersberg und der Erzdiözese Salzburg an einem Konzept zur Wiederbepflanzung der freigewordenen Flächen am Spielplatz. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler aktiv in die Gestaltung einbezogen, um ihnen eine tiefere Verbindung zur Natur und Landschaft zu vermitteln.

Mit diesen Projekten verfolgt das Schloss Goldenstein nicht nur das Ziel der Sicherheit, sondern auch eine nachhaltige und naturnahe Gestaltung des Schulumfeldes. Die kommenden Monate versprechen spannende Entwicklungen, von denen nicht nur die Schülerinnen und Schüler profitieren werden.